Programm 2025
Montag, 11. August
Nordischer Jazz & klassische Highlights (Eröffnungskonzert)
–AUSVERKAUFT–
Das diesjährige Eröffnungskonzert bietet eine besondere Begegnung zwischen jungem nordischen Jazz und klassischer Musik von Weltrang. Die junge Sängerin Anna Stæhr leitet ihr Trio mit einer seltenen Ausstrahlung und Präsenz, und gemeinsam heben sie das Konzert von der ersten Note an. Danach betreten wir die klassische Welt mit Bach und dem Festivalkomponisten Ole Buck, vorgetragen von der preisgekrönten Pianistin Anne Mette Stæhr – ihre Interpretation von Bucks Sonatina ist eine Einladung in die neue Musik, die sowohl präsent als auch fesselnd ist.
Nach der Pause nimmt uns das bahnbrechende norwegische Trio POING mit auf eine musikalische Reise, bei der alles passieren kann – einschließlich ihrer eigenen wilden Version von Mahlers Scherzo aus der 6. Sinfonie, arrangiert für Saxophon, Akkordeon und Kontrabass.
Besetzung:
Anna Stæhr Trio: Anna Stæhr, Gesang – Alfred Ocansey, Klavier – Eigil Lau Andersen, Kontrabass
Anne Mette Stæhr, Klavier
POING, Norwegisches Jazz-Trio: Rolf-Erik Nystrøm, Saxophon – Frode Haltli, Akkordeon – Håkon Thelin, Kontrabass
Programm
Anna Stæhr Trio: jugendlicher Jazz zum ersten Mal beim Festival
Bach: Französische Suite für Klavier solo
Ole Buck: Sonatina für Klavier solo (zu Ehren des diesjährigen Festivalkomponisten, der 80 Jahre alt wird)
Jazz und schließlich Mahlers Scherzo aus der 6. Sinfonie in einer POINGS-Bearbeitung für Saxophon, Akkordeon und Kontrabass
Dienstag, 12. August
Mitreißender Operngesang trifft auf nordischen Jazz (kostenlos)
Getreu der Tradition lassen wir den Himmel läuten und singen im Zentrum der Stadt – im wahrsten Sinne des Wortes. Hier trifft jugendlicher Jazz auf Opernkunst von Weltklasse. Anna Stæhr und Brit-Tone Müllertz werden jeweils ihre Lieblingswerke vortragen, flankiert von dem rücksichtslosen und fabelhaften norwegischen Jazz-Ensemble POING.
Das Programm bleibt eine Überraschung, aber wir wagen zu versprechen, dass Sie mit einem Lächeln und Sternenstaub in den Ohren nach Hause gehen werden. Das Konzert ist seit mehreren Jahren eines der beliebtesten des Festivals, und dieses Jahr ist keine Ausnahme.
Kommen Sie, wie Sie sind, und genießen Sie ein kostenloses musikalisches Erlebnis mit Sekt und Kransekuchen von der Vestjysk Bank, die Sie herzlich willkommen heißt – unter freiem Himmel, wenn das Wetter es zulässt.
Das Konzert ist kostenlos, wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Bitte beachten Sie: Wenn das Konzert im Freien stattfindet, müssen die Treppen der Bank benutzt werden.
Besetzung:
Anna Stæhr Trio: Anna Stæhr, Gesang – Alfred Ocansey, Klavier – Eigil Lau Andersen, Kontrabass
POING, norwegisches Jazz-Trio: Rolf-Erik Nystrøm, Saxofon – Frode Haltli, Akkordeon – Håkon Thelin, Kontrabass
Brit-Tone Müllertz, Sopran, Kristoffer Hyldig, Klavier
Programm
Eine musikalische Fusion, bei der innovativer dänischer Jazzgesang auf rücksichtslosen norwegischen Jazz trifft
Operngesang von einer Weltklasse-Sopranistin.
Dienstag, 12. August
Eine musikalische Reise von Ost nach Nord
–AUSVERKAUFT–
Im stimmungsvollen Raum der Lyngvig Kirche bietet der Abend eine Reise von der osteuropäischen Tradition zur nordischen Poesie. Dvořák und Bartók bringen das Beste aus der tschechischen und ungarischen Kammermusik in leuchtenden Trios für zwei Violinen und Viola zum Vorschein – Werke voller Charakter, Rhythmus und Wärme.
Außerdem stehen Duos für Violine und Viola auf dem Programm: Ole Bucks Flowers – eines seiner poetischsten Werke – und Musik der preisgekrönten Anette Slaatto, inspiriert von Bäumen, Vogelgesang und den leichten Bewegungen des Windes.
Das Konzert beinhaltet auch eine besondere Hommage an Per Nørgård (1932–2025), einen der größten Komponisten Nordens. Mit seiner unendlichen Tonsprache und seinem tiefen Humanismus hat Nørgård die moderne Musikwelt unauslöschlich geprägt. An diesem Abend gedenken wir seines Lebenswerks mit einem kleinen Auszug aus The Secret Melody.
Besetzung:
Bjarne Hansen, Geige
Helge Slaatto, Geige
Anette Slaatto, Bratsche
Programm
Ole Buck: Flowers für Violine und Viola
IN MEMORIAM Per Nørgård (1932–2025)
Béla Bartók: Trauer
Per Nørgård: Playing und Epilog (aus The Secret Melody)
Béla Bartók: Ausgewählte Duos aus 44 für 2 Violinen
Anette Slaatto: Blå mandarin, Fugl og Luft für Violine und Viola
Antonín Dvořák: Terzetto für zwei Violinen und Viola, op. 74
Mittwoch, 13. August
Abenteuer in Wort und Musik
Ein Abend, an dem Musik und Geschichte miteinander verschmelzen. Brahms‘ wunderbares und singbares Trio für Mezzo, Bratsche und Klavier entfaltet sich mit einer Wärme und Inbrunst, die die Zeit überdauert. Dann begegnen wir Alban Bergs intensiven und ausdrucksstarken Liedern – ein emotionaler Kontrast, der zu nordischen Stimmungen und Griegs abenteuerlichem Haugtussa-Zyklus führt.
Das einzige rein instrumentale Werk des Konzerts ist Ole Bucks Divertimento Autumnale – eines der beliebtesten Werke des Festivalkomponisten, das für seine feine Balance zwischen Melancholie und Leichtigkeit geliebt wird.
An diesem Abend wird uns außerdem DR P2 besuchen, die das Konzert aufzeichnen und am 27.08. um 19:20 Uhr senden werden. Anschließend wird es auch in DR Lyd zu finden sein.
Besetzung:
Brit-Tone Müllertz, Sopran
Kristoffer Hyldig, Klavier
Anette Slaatto, Bratsche
Programm
Liedprogramm mit Werken von Johannes Brahms, Alban Berg, Edvard Grieg und anderen
Ole Buck: Divertimento Autumnale
Donnerstag, 14. August
Musikalische Virtuosität & Akrobatik
–AUSVERKAUFT–
Wenn die Sonne hinter der Nordsee verschwindet und der Himmel sich in blau-violetten Tönen färbt, öffnet sich das Konzert für eine visuelle und musikalische Begegnung der Extraklasse. Vor der Naturkulisse tritt der Diabolo-Jongleur Moritz Salger mit einigen der beliebtesten Musiker des Festivals auf: der Blockflötistin Michala Petri, dem Kontrabassisten Frank Reinecke, dem Geiger Helge Slaatto und der Bratschistin Anette Slaatto.
Das Programm reicht von Bach und Vivaldi bis zu Werken von Ole Buck und verbindet barocke Strukturen mit zeitgenössischer Bewegung und Spiel. Ein sinnesgesättigter Abend, an dem sich Musik und Performancekunst unter freiem Himmel treffen.
Hinweis: Dieses Konzert findet in einer rustikalen Umgebung statt, in der die Zuhörer auf Fischkisten und Plastikstühlen im örtlichen „Sportfischereizentrum“ direkt an der Nordsee sitzen. Es ist daher eine gute Idee, ein Kissen und eine Decke mitzubringen.
Besetzung:
Moritz Salger, Diabolo-Akrobatik
Michala Petri, Blockflöte
Erik Kaltoft, E-Piano
Bjarne Hansen, Violine
Helge Slaatto, Violine
Anette Slaatto, Viola
Frank Reinecke, Kontrabass
Programm
Moritz Salger: Diabolo-Fantasie über drei Sätze von Anne Slaatto, Blå mandarin, Fugl og Luft
J.S. Bach: Partita in c-Moll für Altblockflöte
Ole Buck: Der Lauf der Klänge für Violine und Kontrabass
Karl Aage Rasmussen: Capricci e Danze für Violine und E-Piano (Uraufführung)
Antonio Vivaldi: Konzert für Blockflöte und Streicher in C-Dur
Freitag, 15. August
Schuberts musikalisches Drama in Gegenwart und Vergangenheit (Abschlusskonzert)
Das Festival endet mit einem Konzert, das die Essenz der musikalischen Vielfalt der Woche zusammenfasst – und was für ein Finale! Amalie Malling führt uns in Schuberts unsterbliches Forellenquintett ein, einen der beliebtesten Klassiker des Kammermusikrepertoires.
Gleichzeitig feiern wir den Festivalkomponisten Ole Buck mit einer Uraufführung für Blockflöte und Kontrabass, gespielt von Michala Petri und Frank Reinecke, und dem Streichtrio Spring Blossoms, gespielt vom Slaatto Trio.
Ein musikalischer Blumenstrauß, der die Fäden von der Romantik bis zur Gegenwart verbindet – mit musikalischen Geschichten aus zwei Jahrhunderten.
Besetzung:
Tanja Becker-Bender, Violine
Slaatto Trioen: Helge Slaatto, Violine · Anette Slaatto, Bratsche · Jonathan Slaatto, Cello
Michala Petri, Blockflöten
Frank Reinecke, Kontrabass
Amalie Malling, Klavier
Programm
Ole Buck: Spring Blossoms, komponiert für das Slaatto Trio
Ole Buck: Duo für Blockflöte und Kontrabass, komponiert für Michala Petri und Frank Reinecke (Uraufführung)
Franz Schubert: Forellen-Quintett
Änderungen im Programm vorbehalten.
Eventuell überschüssige Tickets können am Eingang erworben werden.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt zu allen Konzerten. Um jedoch allen einen Platz zu sichern, muss vorab über unser Kontaktformular eine Karte reserviert werden.